Arbeitgeber
Glauben Sie an das, was Sie tun?
Gehen Sie abends zufrieden nach Hause? Bereichert von Begegnungen mit besonderen Menschen? Wir schon. Deshalb suchen wir engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Freude am Umgang mit Menschen mit Behinderung haben und in einem modernen Unternehmen mit Herz und Verstand arbeiten möchten. Herzlich willkommen!
Was macht die Theo-Lorch-Werkstätten aus? Wir sind ein innovatives und dynamisches Sozialunternehmen im Landkreis Ludwigsburg. Unser Haus bietet Menschen mit Behinderung geeignete Arbeitsplätze, qualifizierte Betreuung und berufliche wie auch persönliche Bildung. Als Arbeitgeber schätzen wir langfristige Arbeitsbeziehungen und eine positive Einstellung. Was uns prägt, vermittelt Ihnen am besten unser Leitbild. Es ist für uns mehr als eine Botschaft auf Papier. Wir leben es täglich. Hier finden Sie unser Leitbild.
Wir fördern die Stärken und die Entwicklung der Persönlichkeit jedes Einzelnen in unserem Haus
Wir bieten Ihnen attraktive Arbeitsbedingungen und langfristige Arbeitsverhältnisse:
- Arbeitszeiten: Wir arbeiten von Montag bis Freitag in Gleitzeit. Es gibt keinen Wochenend- oder Nachtdienst. Die Regelarbeitszeit beträgt 39h/Woche.
- Vertragliches: Unsere Arbeitsbedingungen, Vergütungen und Sozialleistungen richten sich nach den Arbeitsvertragsrichtlinien
des Diakonischen Werkes Württemberg (AVR). - Qualifizierung: Wir bieten Ihnen individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – beruflich und auch persönlich.
- Lebensqualität: Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Daher bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen im Rahmen eines Gesundheitsbudgets an wie z.B. zertifizierte Sportkurse oder Vorsorgeangebote.
- Mobilität: Fahrrad-Leasing, vergünstigtes Deutschland-Jobticket
- Gemeinschaft: Gemeinsame Aktivitäten wie die Teilnahme am Staffelmarathon beim Bottwartal-Marathon, Weihnachtsfeiern und Betriebsausflüge sind uns wichtig.
- Fürsorge: Wir melden Sie im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge direkt für die zusätzliche Altersvorsorge (ZVK) an. Mehr über die beruflichen Möglichkeiten und Arbeitsbereiche in unserem Haus erfahren Sie hier.
Pädagogische Fachkräfte gesucht!
Die Theo-Lorch-Werkstätten bieten ausgebildeten pädagogischen Fachkräften die unterschiedlichsten Einsatzbereiche in unserem Haus.
Wir beschäftigen die folgenden Berufsgruppen:
- Arbeitserzieher und Arbeitserzieherin:
Sie fördern unsere Beschäftigten im Berufsbildungsbereich als Gruppenleitung und übernehmen im Arbeitsbereich die Teamleitung.
Für Auszubildende zur Arbeitserzieherin oder zum Arbeitserzieher bieten wir Plätze für das Anerkennungsjahr an - Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin:
Als Gruppenleitung sind Sie für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung in unserem Fachbereich Fördergruppen zuständig. - Altenpfleger und Altenpflegerin:
Sie übernehmen im Arbeitsbereich neben der Gruppenleitung auch Aufgaben als Pflegekraft. Auch im Fachbereich Fördergruppen werden Sie eingesetzt. - Ergotherapeut und Ergotherapeutin:
Sie fördern ganz gezielt die Stärken unserer Beschäftigten im Fachbereich Fördergruppen oder im Berufsbildungsbereich. - Sozialpädagoge und Sozialpädagogin, Sozialarbeiter und Diplom-Pädagogin:
Mit einem sozialpädagogischen Studium können Sie Ihr Wissen im Sozialdienst oder als Pädagogische Leitung bei uns einbringen.
Facharbeiter für den Arbeits- und Berufsbildungsbereich:
Sie sind Facharbeiter oder Meisterin mit Berufserfahrung? Sie sind auf der Suche nach neuen Herausforderungen und möchten sich beruflich wie persönlich weiterentwickeln? Nutzen Sie Ihre Chance und arbeiten Sie bei uns als Gruppen- oder Teamleitung für und mit Menschen mit Behinderung.
Diese Möglichkeiten bieten wir Ihnen:
- Wenn Sie eine technische oder handwerkliche Facharbeiterausbildung abgeschlossen haben und über mehrjährige Berufserfahrung verfügen, können Sie bei uns direkt als Gruppenleiter oder Gruppenleiterin im Arbeitsbereich oder Berufsbildungsbereich einsteigen. Die Ausbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) können Sie berufsbegleitend nachholen. Die Kosten dafür übernehmen wir.
- Als Meister oder Meisterin sind Sie in unserem Arbeitsbereich als Teamleitung tätig oder bringen Ihre Fähigkeiten im Berufsbildungsbereich als Team- oder Gruppenleitung ein.
- Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist noch Neuland für Sie? Bei uns bekommen Sie viel Unterstützung. Wir bereiten Sie bestmöglich auf Ihre neuen Aufgaben vor. Berufsbegleitende sonderpädagogische Fort- und Weiterbildungskurse helfen Ihnen, die neuen Herausforderungen zu meistern.
Unsere offenen Stellen finden Sie in der Rubrik „Stellenangebote“
Sie haben noch Fragen? Gerne berät Sie Ann-Kathrin Schmückle unter
ann-kathrin.schmueckle@theo-lorch-werkstaetten.de und beantwortet Ihre Fragen.
Berufsbegleitende Ausbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung
Um als Gruppenleitung zu arbeiten, benötigen Sie eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation. Diese decken wir über die Ausbildung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) ab. Die Ausbildung hat folgende Schwerpunkte:
- Planung des Rehabilitationsverlaufs sowie der Förderung innerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderung
- Berufs- und Persönlichkeitsförderung
- Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung und den Institutionen ihres Umfeldes
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Werkstatt für behinderte Menschen
Dauer und Kosten:
- berufsbegleitend über 16 Monate,
- Montag und Dienstag zweiwöchentlich sowie zusätzlich 5 Blockwochen.
- Die Kosten übernehmen wir für Sie.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: KVJS Bildungszentrum Schloss Flehingen
Mitarbeitende für den kaufmännischen, technischen und gewerblichen Bereich
Neben den pädagogischen Bereichen gibt es in den Theo-Lorch-Werkstätten auch kaufmännische, technische und gewerbliche Bereiche, für die wir engagierte Mitarbeitende suchen:
- Arbeitsvorbereitung
- Lager
- Hauswirtschaft
- Verwaltung
Offene Stellen finden Sie hier.
Unsere Angebote für Ausbildung und Studium
Qualifizierter „Nachwuchs“ in sozialen Berufen ist auch für uns wichtig. Daher bieten die Theo-Lorch-Werkstätten Ausbildungsplätze für Heilerziehungspfleger/innen an. Dabei arbeiten wir eng mit der Ludwig-Schlaich-Akademie in Waiblingen zusammen. In den Studiengängen „Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gesundheitswesen“, „Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Pflege und Rehabilitation“ sowie „Sozialmanagement“ besteht eine Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (www.dhbw.de).
Online-Test: Ist eine Ausbildung im sozialen Bereich das Richtige für mich?
Sie interessieren sich für den Sozialbereich und möchten mehr darüber erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen den hilfreichen Online-Test unter www.soziale-berufe.com.
Mehr über den Beruf Heilerziehungspfleger/innen
Als Heilerziehungspfleger/innen unterstützen und betreuen Sie Menschen mit Behinderung pädagogisch, lebenspraktisch und pflegerisch. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags.
Mehr zum Berufsbild erfahren Sie unter: DWW www.ran-ans-leben.de oder bei der Agentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de.
Mehr über die Studiengänge „Soziale Arbeit“ und „Sozialmanagement“
Gleichzeitig arbeiten und studieren? Bei den Studiengängen „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“, "Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation" und "BWL-Dienstleistungsmanagement Schwerpunkt Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen" (DHBW Stuttgart) geht das. Hier können Sie innerhalb von drei Jahren gleichzeitig studieren und praktisch arbeiten. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich dabei ab. Die theoretischen Phasen an der DHBW vermitteln praxisbezogenes Wissen kombiniert mit Theorie. In den Praxisphasen lernen Sie unterschiedliche Abteilungen sozialer Einrichtungen näher kennen und arbeiten an eigenen Projekten.
Auf den Seiten unseres Partners erfahren Sie noch mehr:
Haben Sie noch Fragen oder konkretes Interesse? Dann freut sich Ann-Kathrin Schmückle unter Tel. 07141 2856-922 auf Sie.
Freiwilligendienst und Praktika
Beim Freiwilligendienst oder Praktikum in den Theo-Lorch-Werkstätten können Sie sich im sozialen Berufsfeld ausprobieren, Ihre Fähigkeiten entdecken und sich beruflich orientieren. Mehr dazu finden Sie hier: Freiwilligendienste und Praktika
Online-Bewerbung
Sie haben alle nötigen Infos? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie hierzu unser Onlineportal. Hier geht´s direkt zur Stellenbörse.
Das sollten Sie noch wissen
Diese Unterlagen sind wichtig für uns, bitte denken Sie daran:
- Ein aussagekräftiges Anschreiben
- Ein detaillierter Lebenslauf
- Relevante Zeugnisse und/oder weitere Unterlagen
Details dazu finden Sie auf unserem Merkblatt.
Aktuell nichts Passendes dabei?
Dann abonnieren Sie unseren Stellennewsletter.
Regelmäßig informieren wir Sie dort per Mail über neue Jobangebote.