Liebe Leserinnen und Leser,
die wichtigsten Informationen sehen Sie oben: ‚wann‘ – ‚wo‘ und der ‚Eintritt ist frei!‘ Trotzdem wollen wir Ihnen natürlich ein paar mehr Infos geben, damit Sie wissen, worauf Sie sich freuen können:
Eröffnet wird ‚Mensch, Mensch - Ein Festival‘ am Samstagabend um 19:30 durch Geschäftsführer Stefan Wegner. Landrat Dr. Rainer Haas und Gabriele Nießen, Bürgermeisterin für Stadtentwicklung, Hochbau und Liegenschaften, werden als Mitglieder des Aufsichtsrats der Theo-Lorch-Werkstätten Grußworte sprechen.
Der Samstag steht unter dem Motto „Blickwechsel: Rück-Sicht – Ein-Sicht – Vor-Sicht“
Für das Jubiläum hat sich ein Chor aus Beschäftigten und Mitarbeitenden der Theo-Lorch-Werkstätten gegründet, an dem Sänger aller Standorte teilnehmen. Diese werden den ersten Part des Abends übernehmen, unterstützt von einer Band, die aus 4 Profi-Musikern sowie 2 Sängerinnen und 2 Sängern besteht. Zwischen den Musiktiteln wird es mehrere kurze Gesprächsinseln geben, in denen einzelne Beschäftigte, Angehörige und Mitarbeitende zurückschauen, wo die Theo-Lorch-Werkstätten herkommen und erzählen, wie mit Rück-Sicht das Leben für alle Menschen einfacher werden kann. Sie vermitteln Ein-Sichten, wie der Arbeitsalltag aussieht und was sie sich von der Gesellschaft wünschen. Mit Vor-Sicht wagen wir einen Blick in die Zukunft – was wünschen sich Menschen mit Behinderung für die Zukunft, wo entwickeln sich die Theo-Lorch-Werkstätten hin und wie sollte die Gesellschaft in Zukunft sein, damit alle Menschen teilhaben können. Nach einer kurzen Pause wird die Profi-Band ‚soul2one‘ alleine weiter machen, bevor am Ende noch einmal alle ein gemeinsames Lied singen, bei dem hoffentlich auch alle Besucher mit einstimmen werden.
![]() | ![]() |
Die Brenz Band (links) und die Bosch Big Band (rechts) sind nur zwei der tollen |
Sonntags beginnen wir mit einem Ökumenischen Gottesdienst.
Geleitet wird der Gottesdienst gemeinsam von Dekan Winfried Speck von der evangelischen Stadtkirche und Dr. Alois Krist, Pfarrer der katholischen Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit am Marktplatz. Beginn ist um 10 Uhr und auch hier bringen sich die Beschäftigten der Theo-Lorch-Werkstätten aktiv ein.
Nach dem Gottesdienst ergreift Geschäftsführer Stefan Wegner das Wort und nimmt Sie mit in die Welt der Theo-Lorch-Werkstätten, bevor die Bosch Big Band ab 12 Uhr den Marktplatz zum Swingen bringt. Anschließend werden sich verschiedene inklusive Bands sich Mikrofone in die Hand geben: Die ‚FavoGang‘ tritt ebenso auf wie ‚Die Netzwerker,‘ die Band des Psychosozialen Netzwerks. Der Chor der Karlshöhe singt ein Ständchen zur Kaffeezeit und die Brenz Band löst sicher wieder ihr Versprechen ein, und spielt alle in Grund und Boden.
Viel Spannendes gibt es an den Informationsständen
Nicht nur auf der Bühne gibt es viel Programm. Auf dem Marktplatz schlagen die Theo-Lorch-Werkstätten mehrere Zelte auf, in denen sie gemeinsam mit Kunden und Kooperationspartnern zeigen, was Menschen mit Behinderungen leisten können. Dabei werden sein Hahn + Kolb, Mesto, Tal der Liebe, Karlshöhe, Lebenshilfe Ludwigsburg, Psychosoziales Netzwerk, Leitwerk, Ikea und noch ein paar mehr. An Schauarbeitsplätzen können die Besucher den Beschäftigten über die Schulter schauen, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und an den Infoständen kann man erfahren, was ein Jobcoach macht, wie ein Freiwilliges soziales Jahr oder der Bundefreiwilligendienst bei den Theo-Lorch-Werkstätten aussieht und was man bitteschön unter UK versteht.
Die Kinder dürfen sich austoben
Die Kinder kommen natürlich auch auf ihre Kosten. Die Kreissparkasse stellt ihre Hüpfburg zur Verfügung, es wird einen Rollstuhl-Parcours geben, an dem jeder testen kann, wie es ist, sich nur mit der Muskelkraft der Arme zu bewegen. An der Buttonmaschine können die jungen Besucher selbst kreativ werden oder sich das Gesicht beim Kinderschminken verschönern lassen und für die ganz aktiven gibt es einen Kletterturm, an dem man sich unter professioneller Aufsicht das Treiben auf dem Marktplatz von oben anschauen kann.
Nach so vielen Aktionen hungrig und durstig geworden?
Wer so viel gesehen und erlebt hat, der bekommt natürlich auch Hunger und Durst. Da ist bestimmt für jeden etwas dabei: Gladitz Catering deckt die klassischen Festgerichte von der Roten Wurst bis zu den Ochsenfetzen ab.
Mit den Zollernalb-Werkstätten (ZAW) konnten wir einen inklusiven Caterer gewinnen. Dort versorgen Menschen mit und ohne Behinderung die Besucher mit schwäbischen Gerichten.
Für die Kaffeefreunde bringen die ZAW auch noch einen Kaffeewagen mit. Da gibt es vom traditionellen Bohnenkaffee bis zum Latte Macchiato alle Kaffeespezialitäten, die man sich wünscht. Der Kaffee stammt aus der eigenen Kaffeerösterei, die die ZAW betreiben. Für die anderen Getränke sorgt die Familienbrauerei Dinkelacker.
Für Vegetarier und Veganer ist es manchmal schwierig, auf Festen etwas zu Essen zu finden. Darum freuen wir uns, dass wir mit Caribou Catering – ebenfalls ein inklusiver Caterer von der Caritas Stuttgart – einen Anbieter haben, der vegetarische und vegane Speisen anbieten wird.