Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir haben Services von Vimeo eingebunden.
Menü schließen
Menü schließen
Am Standort Bietigheim wurde im März gleich zweimal das Abschlusszertifikat im Berufsbildungsbereich (BBB) überreicht: Joachim Zeller und Marion Lehmann freuten sich über die Urkunde, die den erfolgreichen Abschluss des BBBs markiert.
Zwei Jahre lang haben die beiden unterschiedliche Stationen im Berufsbildungsbereich durchlaufen, verschiedene Praktika in den verschiedenen Arbeitsfeldern absolviert und somit möglichen Einsatz-orte kennengelernt.
Auch die Begleitplanung ist ein wichtiges Instrument in diesen zwei Jahren: Gemeinsam mit Sozialdienst und Gruppenleitung werden Wünsche und Möglichkeiten erfasst und entsprechend geschult.
Am Ende dieser ereignisreichen Zeit steht das Abschlusszertifikat, in dem detailliert aufgeführt wird, was die betreffende Person im Ablauf der zwei Jahre gelernt und welche Qualifikationen sie erworben hat.
Da es keinen offiziellen IHK-Abschluss gibt, bietet das Abschlusszertifikat eine gute Möglichkeit, potentiellen Arbeitgebern die eigenen Fähigkeiten nachzuweisen. Das gilt sowohl intern bei den Theo-Lorch-Werkstätten, als auch auf betriebsinte-grierten Arbeitsplätzen beim Kunden vor Ort oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Wie es für Joachim Zeller und Marion Lehmann weitergeht, ist noch offen. Mit dem Abschlusszertifikat haben sie aber ein wertvolles Dokument in der Hand, das ihnen auf dem weiteren Weg helfen wird.