Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir haben Services von Vimeo eingebunden.
Menü schließen
Menü schließen
Bundesteilhabegesetz
Informationsveranstaltung für Beschäftigte, Angehörige und gesetzliche Betreuer
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist gerade in aller Munde. Was es aber konkret bedeutet und welche Änderungen auf die Beschäftigten, die Angehörigen und die gesetzlichen Betreuer zukommen, ist für viele noch nicht klar ersichtlich.
Die Theo-Lorch-Werkstätten haben ein Projekt ins Leben gerufen, das sich unter anderem damit beschäftigt, die Neuerungen und den Übergang zu den neuen Regelungen für alle so transparent wie möglich zu gestalten.
Ein erster Schritt dazu waren die Informationsveranstaltungen an den Standorten Reha-Werkstatt, Ludwigsburg und Bietigheim. Die Projektleiterin Katrin Winter, Fachbereich Strategische Entwicklung, beantwortete gemeinsam mit der Geschäftsführung alle Fragen und informierte über den aktuellen Stand.
Für die interessierten Beschäftigten, Angehörigen und gesetzlichen Betreuer gab es zum Abschluss ein Übersichtspapier auf dem die wichtigsten Fragen und Antworten aufgelistet sind. Für alle, die keine Gelegenheit hatten, zu einer der Infoveranstaltungen zu kommen, haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Fragen und Antworten unter Service/Download bereitgestellt.