Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir haben Services von Vimeo eingebunden.
Menü schließen
Menü schließen
Am 26. Januar besuchte die Freiwillige Feuerwehr Großbottwar am Abend unseren Standort Bottwartal. Gemeinsam mit Gebäudemanager Carl Gräfenstein und dem Brandschutzbeauftragten Günter Hammann besichtigten die Kommandanten der umliegenden Feuerwehren den Standort Großbottwar. Auf dem Rundgang durch das Gebäude wurden vor allem die Flucht- und Rettungswege genau inspiziert. Der Verlauf der Versorgungsleitung wurde begutachtet um im Notfall richtig reagieren zu können.
Zusammen wurden die Feuerwehrpläne nochmal angeschaut und überlegt von welchen Punkten die Feuerwehren im Notfall angreifen, löschen könnten.
Im Anschluss fand ein gemeinsamer Austausch statt. Günter Hammann stellte das Rettungskonzept der Theo-Lorch-Werkstätten vor. Er erklärte wo und wie im Notfall die Feuerwehr bei der Menschenrettung helfen kann. Außerdem wurde die Brandschutzordnung in leichter Sprache vorgestellt und erläutert.
Die Feuerwehr wurde zur nächsten Räumungsübung eingeladen um die Abläufe einer Räumung kennenzulernen. Wir freuen uns, dass die Feuerwehr in unserer Werkstatt auch eine Übung durchführen möchte, um im Notfall bestens vorbereitet zu sein.