Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir haben Services von Vimeo eingebunden.
Menü schließen
Menü schließen
Um 10 Uhr trafen sich alle Gruppen des Bietigheimer FuBs unter dem Motto 'Fürs Leben gern ein Stuttgarter.' Der Therapieraum hatte sich dafür stilecht in ein kleines Festzelt verwandelt mit Herzerln an der Wand. Manche der Damen trugen Dirndl. Die Herren müssen das mit den Lederhosen zwar noch üben, aber immerhin einen Vertreter in Krachledernen konnten wir entdecken. Doch egal ob Dirndl, Karobluse oder Jeans: über eine Stunde lang wurde zu den größten Wasenhits getanzt, gelacht und gegessen.
Den Höhepunkt erreichte die Wasenparty, als feierlich der VfB-Kuchen hereingetragen wurde. Jochen Spahr, Pädagogischer Gesamtleiter, zerteilte den Kuchen nach einer kleinen Ansprache akkurat in Rechtecke, so dass für jeden ein Stück da war. Wie für ein Festzelt üblich gab es zum Abschluss deftige Küche: Schupfnudeln mit Sauerkraut und Speck ließen sich alle gerne in den Gruppen schmecken. Und ganz zum Schluss gab es für jeden eine kleine Tüte Magenbrot. Denn ohne Magenbrot war man ja nicht wirklich auf dem Wasen. Oder?
P.S.: Das Bild des VfB-Kuchens wollen wir besonders der Zweigwerkstatt Bottwartal ans Herz legen. Es wird gemunkelt, dass dort Rollstühle mit großem Schalke04-Logo ein- und ausfahren. Unglaublich - mitten im Schwabenland!