Wir verwenden Cookies um Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Webseite anzubieten.

Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Aktuell

Kann das gut gehen?

Eine Ausstellung mit drei verschiedenen Kunstangeboten aus zwei Einrichtungen. Ob das gut geht? Und ob das geht.

Die Vernissage in der Kreissparkasse war gut besucht, teilweise sah man die Bilder im ersten Stock vor lauter Leuten nicht mehr. Und falls irgendjemand Angst gehabt hatte, ob eines der drei Kunstangebote vielleicht zu kurz kommen würde – auch diese Befürchtung löste sich schnell in Luft auf.
Egal ob Geistreich [Angebot der Karlshöhe], »Gestalt und Farbe« [Theo-Lorch-Werkstätten] oder Blickwinkel [Karlshöhe]. Egal, ob Bilder von Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung gemalt. Egal, ob Graphit, Aquarell oder Ölfarben. Alle Bilder fanden ihre Anhänger und bei jedem der drei Angebote gab es etwas, das den Betrachter eintauchen ließ in die Gedankenwelt der Künstler. 
So sah das auch Dr. Heinz-Werner Schulte, Vorstand der Kreissparkasse Ludwigsburg in seiner Eröffnungsrede: "Drei verschiedene Gruppen. Fast 20 Künstlerinnen und Künstler. […] Und doch haben alle Kunstschaffenden eines gemeinsam: Über die Arbeit mit Farbe, Pinsel und Leinwand finden ihre inneren Bilder den Weg nach Draußen. So werden Reflexionen sichtbar, Gedanken und Gefühle nehmen Gestalt an, Themen finden ihren künstlerischen Ausdruck."
Für »Gestalt und Farbe« war es die zweite Ausstellung in den Räumen der Kreissparkasse und doch wieder ganz anders. Im Gegensatz zum Jahr 2013, als die Ausstellung im hinteren Teil des Kundencenters stattfand, befanden sich die Bilder dieses Mal hauptsächlich im ersten Stock, oberhalb des Empfangs. Da hier tagsüber viel Licht durch die bodentiefen Fenster fällt, wirkten die Kunstwerke teilweise fast schon wie angestrahlt. Da kamen die farbintensiven und ausdrucksstarken Bilder besonders gut zur Geltung. 
Dr. Schulte übergab nach seinem Grußwort das Mikrofon an Pfarrer Frieder Grau, der in Doppelfunktion ans Mikrofon trat: einerseits als Theologischer Vorstand der Karlshöhe und andererseits als Vorsitzender des Vorstands des ABL e.V, des Alleingesellschafters der Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH. Eigentlich hatte er sogar noch eine dritte Funktion: schließlich kam die Dreifach-Ausstellung auf seine Anregung hin erst zu Stande. So war er sichtlich stolz auf die gelungene Kombination dreier sehr unterschiedlicher Kreativangebote. Wobei auch ein wenig Wehmut bei seinen Worten durchklang, da Pfarrer Grau nächstes Jahr in den Ruhestand geht, war es auch ein wenig schon ein Abschied. Gleichwohl ein sehr gelungener Auftakt für einen Abschied. 
Das sahen auch die über 100 Besucher der Vernissage so, die sich eingehend mit den Bildern beschäftigten, gleichzeitig  aber auch die Häppchen und die Musik genossen, für welche die Kreissparkasse so großzügig gesorgt hatte.

 

 

kontakt