Wir verwenden Cookies um Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Webseite anzubieten.

Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Aktuell

Leitbild ABL – Berufliche Bildung

Das Firmenkonstrukt der Theo-Lorch-Werkstätten kann für Außenstehende manchmal etwas verwirrend sein. Da gibt es den ABL e.V., dann die Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH und auch noch den ABL – Berufliche Bildung. Daher ein kleiner Überblick, bevor wir uns dem eigentlichen Thema, dem Leitbild, widmen.


Der Verein Arbeit und berufliche Bildung für benachteiligte Menschen Ludwigsburg e.V. (ABL e.V.) wurde 1969 gegründet mit dem Ziel, Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung im Landkreis Ludwigsburg anzubieten. Im Lauf der Jahre wurde der Werkstattbetrieb so groß, dass es betriebswirtschaftlich und steuerrechtlich sinnvoll war, den Geschäftsbetrieb in eine gemeinnützige GmbH auszugliedern. Daraus wurden die Theo-Lorch-Werkstätten. Jede GmbH muss einen oder mehrere Gesellschafter haben. Alleingesellschafter der Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH ist der ABL e.V.. Dieser wird vertreten durch die Mitgliederversammlung. Aus diesem Gremium wird der Aufsichtsrat des ABL e.V gewählt ebenso wie der Aufsichtsrat der Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH.                     

Lebenslanges Lernen ist heute für jeden wichtig. Menschen mit Behinderung haben das Recht auf Teilhabe und somit auch das Recht auf Weiterbildung. Darum gibt es beim ABL e.V. eine Unterabteilung, die ABL – Berufliche Bildung (ABL – BB) heißt. Diese Unterabteilung ist wiederum bei den Theo-Lorch-Werkstätten zuständig für Fortbildungsmaßnahmen. Somit schließt sich der Kreis. Das Schulungsprogramm des ABL – BB wird zum einen nach dem Schulungsbedarf, den die Gruppenleiter melden, erstellt. Dieser Schulungsbedarf wird in den Teamgesprächen mit den Beschäftigten herausgearbeitet. Zum anderen werden Pflichtschulungen, wie zum Beispiel Arbeitsschutz, angeboten.

Leitbild jetzt in Leichter Sprache

Bereits seit einigen Jahren hat der ABL-BB ein eigenes Leitbild. Alle Fortbildungen des ABL-BB werden von geschulten Trainern in leichter Sprache angeboten. So war es nur logisch und konsequent, das Leitbild des ABL – BB zu überarbeiten und anzupassen. Jetzt liegt es neu vor und die wichtigste Neuerung ist die Übersetzung in leichte Sprache sowie die grafische Neugestaltung.


Martha Csöff, Leiterin des ABL-BB hat mit ihrem Team zu Themen wie „Was ist ein Leitbild?“, „Was ist uns wichtig?“, „Was können wir?“, „Wie sehen wir andere Menschen?“, „Wie sehen wir uns selber?“, „Wie gehen wir mit anderen Menschen um?“ und „Wen unterstützen wir?“  Vorgaben erarbeitet.
Diese sollen als Leitplanken für die tägliche Arbeit dienen, so dass alle, die zu Fortbildungen beim ABL – BB kommen, Freude am Lernen haben und am Ende mit dem Gefühl „ich kann etwas leisten, es macht einen Unterschied, was ich tue“ nach Hause gehen.


Da das Leitbild acht Seiten umfasst, würde der Abdruck an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Hier steht das Leitbild für Sie zum Download bereit.

 

 

 

Das Urheberrecht der Grafiken bei © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Das Urheberrecht für die Typografie liegt bei © Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH. Gestaltung: Heike  Autenrieth-Häfner, Grafik & Web
kontakt