Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir haben Services von Vimeo eingebunden.
Menü schließen
Menü schließen
So ging es auch dem Scala. Das Scala ist eine Kulturinstitution in Ludwigsburg und viele saßen schon einmal in den lauschigen Sesseln bei einem Konzert oder früher auch bei Filmaufführungen. Neben der Konzertorganisation ist Geschäftsführer Edgar Lichtner aber auch ein treibendes Mitglied des Netzwerks Inklusion.
Als in der Veranstaltungsbranche nichts mehr ging, überlegten sich die Scala-Macher einfach ein neues Konzept und riefen Scala.TV ins Leben. Über interaktive Plattformen können die Zuschauer im Internet die Sendungen ansehen, aber auch mit Fragen aktiv mitgestalten. Ein Sendeformat ist „Inklusiv – Das Online Magazin“ das gemeinsam mit Tragwerk e.V. ins Leben gerufen wurde. Immer dienstags werden Personen zu einem Aspekt rund um das Thema Inklusion interviewt. Ende Juli war es für die Theo-Lorch-Werkstätten so weit und es ging ins Studio.
Mandy Pierer vom Tragwerk interviewte in Wohnzimmer-Atmosphäre zunächst Geschäftsführer Stefan Wegner und den Gesamtwerkstattratsvorsitzenden, Werner Bienert bevor in einer zweiten Runde Stefan Alscher, Sozialdienst Förder- und Betreuungsbereich und Isabell D. Brando, Leitung Fachbereich Kommunikation, zu Wort kamen. Es drehte sich zwar auch viel darum, wie jeder einzelne die Corona-Krise bisher erlebt hatte und es war sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Perspektiven und das Erleben der Situation war. Es ging aber auch um allgemeine Themen, wer die Theo-Lorch-Werkstätten sind und was sie ausmacht. Dabei hatten alle so viel zu erzählen, dass Mandy Pierer gar nicht alle Fragen stellen konnte und die Zeit wie im Flug verging.
Für alle, die es verpasst haben: Ein Mitschnitt der Sendung wird demnächst auf YouTube zu sehen sein. Einfach in der Suche Scala.TV eingeben. Sobald wir es wissen, werden wir den Link auf der Website veröffentlichen.
Nach der Sommerpause geht Scala.TV „Inklusiv – Das Online Magazin“ ab Ende September mit neuen Geschichten weiter. Wir sind gespannt. Falls Sie es auch sind, hier gibt es die Infos, wie man sich einwählen kann und wer wann auftritt: https://www.scala.live/tv/. Wir wünschen Ihnen viel Spaß.