Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir haben Services von Vimeo eingebunden.
Menü schließen
Menü schließen
Bereits im Dezember 2014 endete das Mandat von Helga Sannwald als Vertreterin des Landkreises Ludwigsburg in den Aufsichtsgremien der Theo-Lorch-Werkstätten. Über die Verabschiedung und die Würdigung der langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit von Frau Sannwald für die Theo-Lorch-Werkstätten haben wir bereits berichtet.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2015 wurde Tilman Hepperle von Landrat Dr. Rainer Haas beauftragt, die Vertretung des Landkreises Ludwigsburg in den Gremien des Vereins "Arbeit und berufliche Bildung für benachteiligte Menschen Ludwigsburg e.V." sowie der Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH wahrzunehmen. Im Folgenden stellt sich Herr Hepperle persönlich vor:
»Als neuer Vertreter des Landkreises Ludwigsburg freue ich mich, mich Ihnen heute kurz vorstellen zu dürfen. Nach meinem Abitur und Zivildienst habe ich zwischen 2000 und 2004 den gehobenen Verwaltungsdienst absolviert und mich im Anschluss daran zu einem Zweitstudium entschieden.
Von 2004 bis 2010 habe ich an der Universität Witten/Herdecke Wirtschaftswissenschaften studiert. Nach Abschluss meines Studiums habe ich zunächst für ein kleines Unternehmen in Berlin gearbeitet, das den Austausch von Familienunternehmen aus dem deutschsprachigen Europa und der arabischen Welt verfolgt.
Am 2. Januar 2013 habe ich meine Tätigkeit beim Landratsamt Ludwigsburg aufgenommen und bin dort für das Beteiligungsmanagement – also die Unternehmensbeteiligungen des Landkreises – zuständig. Ich freue mich auf die neue Herausforderung bei den Theo-Lorch Werkstätten und die Zusammenarbeit mit Ihnen.«
Im März 2016 wurde Pfarrer Frieder Grau als Vertreter der Karlshöhe in den Aufsichtsgremien der Theo-Lorch-Werkstätten verabschiedet. Pfarrer Grau war 10 Jahre Vorsitzender des Aufsichtsrates des ABL e.V. und der Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH. [s. "Abschied Frieder Grau"]. Dieses Amt wurde mit Wirkung zum 01. Juni 2016 von Dr. Dörte Bester als Vertretung der Karlshöhe in den Aufsichtsgremien übernommen. Auch Dr. Bester stellt sich hier persönlich vor:
»Gerne nehme ich die Aufgabe im Aufsichtsrat der Theo Lorch Werkstätten wahr und möchte mich Ihnen auf diesem Weg kurz vorstellen:
In Ludwigsburg bin ich geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich im Rahmen eines freiwilligen diakonischen Jahres zwölf Monate in einem Krankenhaus in Flensburg in der Pflege gearbeitet. Die Auseinandersetzung mit medizinethischen Fragen und biblischen Geschichten, die von Krankheit und Heilung, Tod und Auferstehung erzählen, hat mich durchs Theologiestudium in Heidelberg, Berlin und Tübingen begleitet. Nach dem Studium bin ich noch vier Jahre in Tübingen an der Universität geblieben, habe dort in Forschung und Lehre gearbeitet und meine Doktorarbeit geschrieben. Im Herbst 2003 bin ich in Stuttgart-Untertürkheim ins Vikariat gegangen und war anschließend selbst drei Jahre lang in der Vikarsausbildung tätig.
Die vergangenen sieben Jahre war ich Gemeindepfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus im Aichtal, erste Vorsitzende einer großen ambulanten Diakoniestation und Dekansstellvertreterin im Kirchenbezirk Nürtingen.
Seit 01. Juni 2016 bin ich als Theologischer Vorstand und Direktorin der Stiftung Karlshöhe tätig und habe damit auch die Aufgabe im Aufsichtsrat der Theo Lorch Werkstätten übernommen.«
Tilman Hepperle konnten wir schon bei verschiedenen Veranstaltungen der Theo-Lorch-Werkstätten kennenlernen, während Dr. Bester beim Tag der offenen Tür am Standort Ludwigsburg [s. Bericht "Tag der offenen Tür"] das erste Mal zu Gast war und gleich die Begrüßungsrede übernahm.
Die Theo-Lorch-Werkstätten freuen sich auf neue Blickwinkel und Impulse durch die neuen Aufsichtsratsmitglieder und vor allem freuen wir uns auf eine gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle der Beschäftigten, der Mitarbeitenden und somit auch der Werkstätten.