Wir verwenden Cookies um Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Webseite anzubieten.

Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Aktuell

Weltmeister bei den Theo-Lorch-Werkstätten

Nein, die Fußballweltmeister waren nicht bei uns zu Besuch. Viel besser: wir haben unseren ‚eigenen‘ Weltmeister. Auch wenn das nicht unser Verdienst ist, freuen wir uns trotzdem sehr mit Albert Singer über seinen Erfolg.

Der 19-Jährige ist erst seit September bei den Theo-Lorch-Werkstätten im Berufsbildungsbereich. „Die Arbeit macht mir Spaß, vor allem Möbel zusammenschrauben für IKEA oder Bohren“, erklärt Albert Singer. Nach seinen beruflichen Wünschen gefragt erzählt er, dass er gerne Waschmaschinen bei der Firma Bosch montieren möchte oder wie sein Bruder auf dem Bau arbeiten. Allerdings fällt ihm da gleich ein, dass das draußen ist und man dann auch bei schlechtem Wetter im Freien arbeiten muss. Dann doch lieber Waschmaschinen. „Für die habe ich mich schon als Kind interessiert“, lässt er wissen.

Aber er interessiert sich auch für Karate. Mehr als das. Er beherrscht die asiatische Kampfsportart so gut, dass er Ende Oktober bei den Weltmeisterschaften in Linz in der Klasse „Menschen mit Beeinträchtigungen“ die Goldmedaille gewonnen hat. Im Finale hat der Kleinglattbacher den Ungarn Csatri Janos auf den 2. Platz verwiesen. „Ich war mir sicher, dass ich gewinnen kann“, sagt Singer stolz über diesen Erfolg.

Seit sieben Jahren trainiert er dreimal die Woche jeweils zwei Stunden beim Goju Ryu Karate Club Vaihingen Enz e.V. Goju Ryu ist eine der bekannteren Stilrichtungen des Karates, die im Deutschen Karateverband zusammengefasst sind. Zum normalen Training kommt noch einmal im Monat drei bis vier Stunden Fördertraining hinzu. „Für die Weltmeisterschaft habe ich so wie immer trainiert“, beantwortet er die Frage nach der Wettkampfvorbereitung.

In Linz war Albert Singer mit Trainer Marc Kerduff und seinem Kumpel und Vereinskollegen Michael Lesic. „Allerdings habe ich nicht viel von Linz gesehen. Wenn man ein Ziel hat, dann muss man sich aufs Training konzentrieren.“ Zum Ende des Jahres wird er vielleicht noch in Eberdingen ein paar Katas – das sind Übungen, die aus stilisierten Kämpfen bestehen – vorführen. Die nächsten großen sportlichen Ziele sind aber die Europameisterschaften 2017 und für 2018 die Weltmeisterschaft.

Im Berufsbildungsbereich und bei den Theo-Lorch-Werkstätten steht Albert Singer noch ganz am Anfang. Und für sein Ziel, Waschmaschinen zu montieren, wird er noch viel trainieren müssen.

Aber in seinem Sport ist er bereits ganz oben angekommen und hat mehr erreicht, als die meisten von uns je schaffen werden. Er ist Weltmeister.

Albert Singer hat uns freundlicherweise einen Link zur Verfügung gestellt. Alle Bilder, die Sie zu diesem Artikel finden, stammen von
karate.de/medien/fotos/2016/wm-2016-in-linz/wm-fuer-menschen-mit-behinderungen