Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir haben Services von Vimeo eingebunden.
Menü schließen
Menü schließen
"Heute ist 'Schöner Frauen Tag'" schallt es mir entgegen, als ich zum Haupteingang gehe. Was für ein schöner Ersatz für den doch etwas nüchternen Begriff "Internationaler Frauentag". Da fühlt man sich doch gleich besser. "Ihr müsstet heute alle frei haben und erst morgen wieder arbeiten," erklärt mir der Kollege weiter. Wäre vielleicht auch schön, aber dann würde der Termin ausfallen: Geballte Frauenpower trifft sich bei den Theo-Lorch-Werkstätten, um den Frauentag zu würdigen und jeder Beschäftigten ein kleines Geschenk zu überreichen, das es in sich hat und im Notfall groß und vor allem laut herauskommt – ein Taschenalarm.
Alle vier Jahre wählen die weiblichen Beschäftigten bei den Theo-Lorch-Werkstätten eine Frauen-Beauftragte sowie deren Stellvertreterin. Aktuell ist Natascha Mustapic Frauen-Beauftragte und wenn sie – so wie bei diesem Termin – leider keine Zeit hat, wird sie von Sarah Schwarm vertreten. Die Frauen-Beauftragte ist erste Ansprechpartnerin, wenn sich eine Beschäftigte aufgrund ihres Geschlechts schlecht behandelt fühlt. Darüber hinaus ist sie aber auch in unterschiedlichen Arbeitskreisen und Gremien dabei und gibt wichtige Impulse wenn es um Frauen mit Behinderung geht.
Gewalt gegen Frauen ist ein Thema, das viele bewegt und am internationalen Frauentag auch wieder sehr viel mediale Beachtung findet. Gerade bei Frauen mit Behinderung kommt es oft vor, dass sie sich nicht trauen "Nein" zu sagen oder sich zu wehren. Darum ist es in einer unangenehmen Situation wichtig, dass man einfach und schnell Hilfe holen kann. Die Frauen-Beauftragten und ihre Vertrauensperson, Inge Brosche, fanden dafür den Taschenalarm ein sehr gutes Mittel. Nicht größer als eine Powerbank und mit einem Anhänger, den man über all befestigen kann, löst man mit nur einem Zug einen sehr lauten Sirenenton aus.
In einer Mitteilung schreiben die Frauenbeauftragten: "Wir Frauen-Beauftragten sind beteiligt beim Arbeitskreis "Gewaltschutz" in den Theo-Lorch-Werkstätten. Auch vom Landkreis und der Stadt Ludwigsburg gibt es ein Projekt: Gegen Gewalt an Menschen mit Behinderungen. Im Arbeitskreis dieses Projektes 'Gewalt am Arbeitsplatz' sind wir ebenfalls integriert." Da lag es also nahe, mit ihrer Idee auf die Stadt und den Landkreis zuzugehen und sie fanden dort nicht nur offene Ohren sondern in der Stadt Ludwigsburg auch großzügige Sponsoren.
So trafen sich am Internationalen Frauentag Sarah Schwarm und Inge Brosche mit Judith Raupp, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigsburg und Gertraud Selig, Inklusionsbeauftragte der Stadt Ludwigsburg. Ebenfalls dabei war Karina Folkmer, die als erste von über dreihundert Beschäftigten den Taschenalarm erhalten sollte sowie Sandra Schumm, Leitung Fachbereich Teilhabe und Inklusion an den Standorten Ludwigsburg und Bönnigheim.
Trotz des ernsten Themas war es eine fröhliche Runde und natürlich wurde auch gleich mal ausprobiert, ob das wirklich laut ist. Sandra Schumm stellte dann fest "Oh ja, das ist laut" während Karina Folkmer es auf den Punkt brachte: "Das ist eine gute Idee."
Nun hoffen wir, dass der Taschenalarm nur selten zum Einsatz kommen muss und vielleicht eines Tages ganz überflüssig wird. Dann ist jeder Tag ein "Schöne Frauen Tag."
Wer wissen will, wie so ein Taschalarm funktioniert, hier gibt es ein kleines Video dazu. Der Ton ist etwas herunter geregelt, aber trotzdem bitte nicht erschrecken.