Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos). Einige Cookies sind für die Darstellung der Website zwingend erforderlich. Mit einem Klick auf "Alles akzeptieren" willigen Sie ein, dass die Drittinhalte aktiviert werden dürfen. Alternativ treffen Sie bitte Ihre Auswahl an Drittinhalten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir haben Services von Vimeo eingebunden.
Menü schließen
Menü schließen
180 neu gestaltete Quadratmeter gibt es seit diesem Jahr. Hierfür wurden Mauern versetzt, Elektrik neu verlegt, ein Aufzug erneuert, Computer angeschlossen und alles hell und freundlich gestrichen. Die neuen Räumlichkeiten, die sich in Arbeits-, Schulungs- und Besprechungsraum sowie ein Büro für den Sozialdienst aufteilen, wurden bei der Firma BENSELER in Kornwestheim im Obergeschoss angemietet. Der neue Bereich dient als Ergänzung zur bereits genutzten Werkhalle im Erdgeschoss. Dort sind die Beschäftigten direkt in die Produktion integriert und arbeiten für die Firma BENSELER im Fertigungsprozess mit.
Brücke zwischen Werkstätten und allgemeinem Arbeitsmarkt
Das obere Stockwerk soll eine Brücke zwischen der Arbeit in den Werkstätten und dem allgemeinen Arbeitsmarkt bauen. Hier können sich Beschäftigte ausprobieren, sind in einer Firma direkt vor Ort, haben aber dennoch die Möglichkeit zum Rückzug falls sie das brauchen. In den neu gestalteten Räumen werden daher nicht ausschließlich Arbeiten für die Firma BENSELER ausgeführt, sondern vor allem auch einfachere Montage- und Verpackungsarbeiten. Ziel ist, Hemmschwellen abzubauen und an den allgemeinen Arbeitsmarkt heranzuführen. Außerdem sollen die Arbeitsplätze für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten Abwechslung und Entlastung bieten.
Insgesamt sind derzeit 42 Beschäftigte in der Betriebsintegrierten Arbeitsgruppe bei BENSELER in Kornwestheim. Seit Anfang des Jahres ist die zusätzliche Fläche im Betrieb, die Arbeitsplätze für bis zu 12 Personen vorsieht. Schon nach dieser kurzen Zeit fühlen sich die Beschäftigten, die dort arbeiten wohl und schätzen das zusätzliche Angebot. Die ruhige Atmosphäre bietet eine bewusste Abwechslung zum Betrieb in der Werkhalle im Erdgeschoss. Trotzdem ruhen sich die Theo-Lorch-Werkstätten darauf nicht aus. Das Angebot soll weiterentwickelt und optimiert werden, darum hat man auf Planungssicherheit gebaut und den Mietvertrag über 10 Jahre abgeschlossen. Zur Not wird noch einmal gebaut – aber nur zum Wohl der Beschäftigten.